Forschungsschwerpunkte in der Kardiologie
Unser Schwerpunkt liegt auf klinischen und versorgungswissenschaftlichen Fragestellungen. Unsere Studien werden von qualifizierten und engagierten Prüfärzten mit langjähriger Studienerfahrung durchgeführt und von unseren erfahrenen Studienschwestern in der täglichen Arbeit unterstützt. Unsere Forschung am Immanuel Herzzentrum Brandenburg gibt Ihnen als Patienten die Möglichkeit, am medizinischen Fortschritt teilzuhaben.
Forschungsschwerpunkte in der Kardiologie
- Multizentrische Studien zur Medikamenteneinführung für Patienten mit akutem Myokardinfarkt (Industriedrittmittel)
- Multizentrische Vergleichsstudie für ein Medikament zur Cholesterinsenkung (Industriedrittmittel)
- Anwendung robotergestützter Technologien zur Verödung von Herzrhythmusstörungen
- Weiterentwicklung und Verlaufsbeobachtungen neuer Stents
- Entwicklung neuer Ausbildungs- und Anwendungskonzepte in der Telekardiologie
- Neue Vernetzungsstrukturen zur Bild- und Datenübertragung
- Implementierung moderner Bildgebungsverfahren in die Elektrophysiologie
- Kernspintomographie und Herzschrittmacher
- Neue Stimulationsverfahren bei schwerer Herzmuskelschwäche
- Schlafstörungen bei schwerer Herzmuskelschwäche
- Weiterentwicklung neuer Materialien für die Resynchronisationstherapie
- Entwicklung von Leistungskennzahlen für das Total Quality Management in stationären Gesundheitseinrichtungen
Universitäre Forschungsarbeit

Prof. Dr. med. Christian Butter diskutiert mit Medizin-Student Jonathan Nübel im Rahmen des Wissenschaftspraktikums der Medizinischen Hochschule Brandenburg am Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg bildgebende Verfahren. Thema des Forschungspraktikums ist der „Vergleich der Anwenderfreundlichkeit und Erlernbarkeit zweier CT Analyseprogramme“.
Wie die Forschungsarbeit mit den Studierenden der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane im Einzelnen praktisch aussieht, zu welchen Themen die Studierenden forschen und welchem Zweck die Praktika dienen, können Sie in einer Nachricht dazu lesen.
Zum Artikel über Forschungspraktika der Medizin-Studierenden
Angebot der Teilnahme an kardiologischen Studien für Patientinnen und Patienten
Bei folgenden Beschwerden, Symptomen oder Konstellationen können wir Ihnen möglicherweise Behandlungsoptionen im Rahmen von Studien anbieten, die über die etablierten Standardtherapien hinausgehen:
- Luftnot und Wasseransammlungen im Körper basierend auf Herzklappenfehlern, wenn das Risiko für eine herzchirurgische Operation zu groß ist
- Herzschwäche trotz implantierter Geräte wie Defibrillator, Schrittmacher oder Resynchronisationsgeräte
- Wiederholte stationäre Aufenthalte und Luftnot wegen Herzschwäche
- Herzstolpern, Herzrasen, Schwindel und plötzliche Bewusstlosigkeiten, auch nach Verödungen von Herzrhythmusstörungen
- Unterstützung bei Modifikationen des Lebensstiles zur Verhinderung vom Wiederauftreten von Rhythmusstörungen, zur Anpassung von Ernährung und Bewegung
- Einbindung moderner digitaler Technologie (Smartphones, Tablets,Telemedizin, ..) zur Krankheitsbegleitung, Therapieoptimierung und Verhinderung von wiederholten Krankenhausaufenthalten
Aktuelle Forschungsschwerpunkte unserer Klinik sind u.a.:
Therapie von Herzinsuffizienz und Rhythmusstörungen mittels neuer Arzneimittel, Implantate und dreidimensionaler (3-D-) Mappingverfahren
Zu sehen ist ein ultrahochauflösendes elektroanatomisches Map vom linken Vorhof mit 22.385 Punkten. Dargestellt ist die Vorderwand des linken Vorhof mit einer Narbe (grau). Darum bildet sich eine kreisende Herzrhythmusstörung, die mit einer präzisen punktuellen Verödung (roter Punkt) ursächlich behandelt wird.
Herzklappenerkrankungen und Katheter-basierte Herzklappeneingriffe
Mehr Informationen zu katheter-basierten Herzklappeneingriffen wie z.B. TAVI
Versorgungsstudien - Rehabilitation nach Klappeninterventionen / Verlaufsbeobachtung von Patienten mit Trikuspidalklappeninsuffizienz
Weitere thematische Schwerpunkte sind:
- Multizentrische Studien zur Medikamenteneinführung für Patienten mit akutem
- MyokardinfarktMultizentrische Vergleichsstudie für ein Medikament zur Cholesterinsenkung
- Anwendung hochauflösender Technologien zur Verödung von Herzrhythmusstörungen und Strahlenreduktion
- Weiterentwicklung und Verlaufsbeobachtungen neuer Stents
- Entwicklung neuer Ausbildungs- und Anwendungskonzepte in der Telekardiologie
- Implementierung moderner Bildgebungsverfahren in die Elektrophysiologie
- Neue Stimulationsverfahren bei schwerer Herzmuskelschwäche
- Schlafstörungen bei schwerer Herzmuskelschwäche
- Weiterentwicklung neuer Materialien für die Resynchronisationstherapie
Kardiologische Studienambulanz
Die Studienambulanz der Klinik für Kardiologie betreut Sie als Teilnehmer einer klinischen Studie während und nach dem stationären Aufenthalt und kümmert sich u.a. um:
- die Organisation von ärztlichen Untersuchungen und Kontrollterminen
- die Durchführung von Untersuchungen wie Blutentnahmen, 6min Gehtest, Blutdruckmessung, EKG-Aufzeichnung, Bestimmung der Körperzusammensetzung mittels BIA-Messung
- die Versorgung mit der Studienmedikation
- eine engmaschige telemedizinische Betreuung
- die Erhebung und Archivierung aller relevanten klinischen Daten bzw. das gemeinsame Ausfüllen entsprechender Fragebögen
- die Planung von Aufklärungsgesprächen
- ggf. Hilfe bei An-und Abreisen für Studienvisiten
Unsere Studienambulanz betreut seit mehr als 10 Jahren klinische Studien. Derzeit finden mehr als 35 klinische Studien an der Klinik für Kardiologie statt. Unsere Klinik nimmt regelmäßig an großen internationalen multizentrischen Studien teil. Die Einhaltung der in Deutschland und international anerkannten gesetzlichen Normen wie die Richtlinie zur „Guten Klinischen Praxis“ (“Good Clinical Practice (GCP) Guidelines”), das Arzneimittel und Medizinproduktegesetz ist für uns selbstverständlich. Alle Studien werden im Hinblick auf ethische, wissenschaftliche und rechtliche Aspekte in der medizinischen Forschung durch die Ethikkommission des Lands Brandenburg geprüft und genehmigt. Die Mitarbeiter der Klinik für Kardiologie nehmen regelmäßig an entsprechenden Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen teil.
Das Team der kardiologischen Studienambulanz
Anne-Katrin Hübner
Studienschwester
anne-katrin.huebner@immanuelalbertinen.de
Katja Peuckert
Studienschwester
katja.peuckert@immanuelalbertinen.de
Prof. Dr. Anja Haase-Fielitz
Wissenschaftskoordinatorin
anja.haase-fielitz@immanuelalbertinen.de
Martina Ninnemann
Studienschwester
martina.ninnemann@immanuelalbertinen.de
Inga Scheida
Studienschwester
inga.scheida@immanuelalbertinen.de
Kontakt zur Studienambulanz
Sie erreichen uns montags bis freitags in der Zeit von:
8.00 bis 16.00 Uhr
Telefon: 03338-69-4604
Fax: 03338-69-4616