Leistungen
Das Immanuel Herzzentrum Brandenburg gehört mit jährlich 1.500 Operationen am offenen Herzen und mehr als 6.400 Eingriffen im Herzkatheterlabor zu den führenden Einrichtungen in Deutschland. Erfahren Sie hier mehr über das Leistungsspektrum.

Patientinnen und Patienten im Immanuel Herzzentrum Brandenburg können in der medizinischen und pflegerischen Betreuung auf einen 20-jährigen Erfahrungsschatz vertrauen. Herausragend ist die interdisziplinäre enge Zusammenarbeit der Abteilungen für Kardiologie und Herzchirurgie, die unseren Patienten maximale Sicherheit bietet.
Jährlich werden über 7.000 Eingriffe an den thorakalen Organen vorgenommen. Wir wenden dabei eine Vielfalt modernster, schonender minimal-invasiver Verfahren an. Ein besonderer Schwerpunkt ist außerdem die umfassende Behandlung der Herzinsuffizienz sowie die telemedizinische Betreuung von Patienten.
Durch unsere stetige Forschungsarbeit zur Entwicklung neuer klinischer Verfahren, die sich in zahlreichen nationalen und internationalen Vorträgen und Publikationen widerspiegelt, können wir unseren Patienten neben den etablierten Verfahren auch neueste Behandlungskonzepte anbieten.
24h-Bereitschaft bei Herzinfarkt
Unser Krankenhaus stellt über die von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierte Chest Pain Unit (CPU) eine rund-um-die-Uhr-Bereitschaft für die Behandlung akuter Herzinfarkte im Herzkatheterlabor sicher. mehr
Diagnostik von Herzerkrankungen
Die Diagnostik von Herzerkrankungen verläuft meist in mehreren Stufen und umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Methoden. Diese reichen von der Blutuntersuchung bis zur cardiovasculären Magnetresonanztomographie. mehr
Herzzentrums-Kompass
Welche Erkrankungen behandeln wir?
-
Aortenstenose
schliessen
Aortenstenose / Aorteninsuffizienz
Die Herzklappe, welche die linke Herzkammer von der Hauptschlagader (Aorta) trennt, kann durch Alterungs- oder Entzündungsprozesse ihre Beweglichkeit verlieren. Dadurch öffnet diese sich nicht mehr ausreichend und behindert den Blutfluss zwischen Herz und Körper. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei Aorten-Stenose helfen:
-
Bluthochdruck
schliessen
Bluthochdruck
Der Bluthochdruck kann langfristig zu irreversiblen Schäden im Gefäßsystem, sowie Herzerkrankungen, Schlaganfällen, Netzhaut- oder Nierenschäden führen. Einige der möglichen Ursachen für Bluthochdruck sind z.B. Stress, Übergewicht und hoher Salzkonsum. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei Bluthochdruck helfen:
-
Endokarditis
schliessen
Endokarditis
Die Endokarditis ist eine Entzündung der Herzinnenhaut, hauptsächlich infolge einer bakteriellen Infektion, und wird in der Regel mit einer Antibiotikatherapie behandelt. Gefährliche Undichtigkeiten der Herzklappen können innerhalb kurzer Zeit entstehen. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei Endokarditis helfen:
-
Gefäßerkrankungen
schliessen
Gefäßerkrankungen
Zu den Gefäßerkrankungen zählen das Aortenaneurysma, die Carotisstenose, Krampfaderleiden und die periphere arterielle Verschlusskrankheit. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei Gefäßerkrankkungen helfen:
- Aorten-Eingriffe bei Aortenaneurysma
- Carotis-Eingriffe bei Carotisstenose
- Bypass-Operationen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
- Gefäßchirurgie
- Periphere Gefäßeingriffe
- Kombinationseingriffe
- konservative, invasive oder operative Maßnahmen bei Krampfaderleiden
-
Herzinfarkt
schliessen
Herzinfarkt
Bei einem Herzinfarkt handelt es sich um eine plötzliche Verstopfung in einem Herzkranzgefäß. Er ist stets ein medizinischer Notfall. Fast immer geht dem Herzinfarkt eine Koronare Herzkrankheit voraus. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei einem Herzinfarkt helfen:
-
Herzinsuffizienz
schliessen
Herzinsuffizienz
Die Herzinsuffizienz, oder auch Herzschwäche, ist eines der häufigsten Herzleiden und kann gerade im höheren Alter zu verminderter körperlicher und psychischer Leistungskraft führen. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei Herzinsuffizienz helfen: -
Herzklappenfehler
schliessen
Herzklappenfehler
Herzklappenfehler werden auch als Funktionsstörungen der Klappenventile im Herzen bezeichnet. Sie sind in seltenen Fällen angeboren, meist jedoch im Laufe des Lebens erworben, und führen zu einer Überlastung des Herzens bis hin zur Herzinsuffizienz. mehr
Trikuspidalklappeninsuffizienz
Die Trikuspidalklappeninsuffizienz findet sich häufig begleitend bei anderen Herzklappenfehlern. Ist sie ausgeprägt, kommt es zu einem Rückstau des Blutes in den Körper. Geschwollene Beine und Schädigungen der Leber und der Niere sind die Folge. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei Herzklappenfehlern helfen:
-
Herzrhythmusstörungen
schliessen
Herzrhythmusstörungen
Als Herzrhythmusstörung werden unterschiedliche krankhafte Veränderungen der elektrischen Herzerregung bezeichnet, bei denen das Herz zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig schlägt. mehr
Bei einer Herzrhythmusstörung unterscheidet man nach folgenden Ursprungsorten:
- Ventrikuläre Tachycardie
- AV-Knoten Reentrytachykardie
- AV-Reentry-Tachykardie
- Vorhofflattern
- Vorhofflimmern
Diese Therapiemöglichkeiten können bei Herzrhythmusstörungen helfen:
-
Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie
schliessen
Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie
Bei dieser Krankheit, die oftmals eine erhebliche Einschränkung der Leistungsfähigkeit, sowie Herzrhytmusstörungen zur Folge haben kann, handelt es sich um eine Verdickung des Herzmuskels. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei Hypertrophischer obstruktiver Kardiomyopathie helfen:
-
Koronare Herzkrankheit
schliessen
Koronare Herzkrankheit
Die Koronare Herzkrankheit ist eine Erkrankung der Herzkranzgefäße und zählt weltweit zu den häufigsten Herzkrankheiten. Typisches Symptom der Koronaren Herzkrankheit sind anfallsartige Schmerzen in der Brust, die sogenannte Angina pectoris. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei der Koronaren Herzkrankheit helfen:
-
Lungentumore & Embolien
schliessen
Fortgeschrittene Lungentumore mit Herz- und Aortenbeteiligung
Insbesondere bei Herzpatienten, die lange geraucht haben, wird manchmal im Rahmen von Herzuntersuchungen ein Lungentumor mit Herz- und Aortenbeteiligung entdeckt. mehr
Lungenembolie
Eine Lungenembolie ist ein Verschluss einer Lungenarterie durch einen sogenannten Embolus und entsteht, indem sich bei einer Thrombose ein Blutpfropf losreißt, mit dem Blutstrom in die Lunge gelangt und dort zu erheblichen Verstopfungen führt. mehr
Arm- und Beinembolie
Unter diesem Krankheitsbild versteht man einen plötzlichen, akuten Verschluss einer Arm- oder Beinarterie. So ein Vorfall wird von heftigen Schmerzen in der betroffenen Extremität begleitet. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei fortgeschrittenen Lungentumoren mit Herz- und Aortenbeteiligung, Lungenembolie und Arm- und Beinembolie helfen:
-
Mitralklappeninsuffizienz
schliessen
Mitralklappeninsuffizienz
Nach der Aortenstenose ist die Mitralinsuffizienz der am zweithäufigsten operierte Herzfehler. Bei der Mitralklappeninsuffizienz besteht eine verminderte Schlussfähigkeit der Segelklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei einer Mitralklappeninsuffizienz helfen:
-
Mitralklappenstenose
schliessen
Mitralklappenstenose
Bei diesem eher seltenen Herzklappenfehler handelt es sich um die Verengung der Mitralklappe zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei Mitralklappenstenose helfen:
-
Myokarditis
schliessen
Myokarditis
Myokarditis ist ein Sammelbegriff für eine Entzündung des Herzmuskels. Infektionen durch Viren oder Bakterien, aber auch Gifte und Medikamente können Ursachen sein. Die Erkrankung kann folgenlos abheilen oder zur Herzschwäche führen. mehr
-
Perikarditis
schliessen
Perikarditis constrictiva
Die Perikarditis constrictiva ist eine Entzündung des bindegewebigen Herzbeutels unterschiedlicher Ursachen die sich durch Brustschmerzen äußern kann und meistens mit Medikamenten behandelt wird. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei Perikarditis constrictiva helfen:
-
Vorhofscheidewanddefekte
schliessen
Vorhofscheidewanddefekte
Bei diesem angeborenen Defekt der Scheidewand zwischen den beiden Herzvorhöfen fließt Blut von der linken in die rechte Herzhälfte – die untypischen Kreislaufverhältnisse überlasten die rechte Herzkammer und können zu einer Herzschwäche führen. mehr
Diese Therapiemöglichkeiten können bei einem Vorhofscheidewanddefekt helfen:
Welche Therapien bieten wir an?
-
Bypass-Operationen
schliessen
Bypass-Operationen
Bei einer Bypass-Operation werden verengte oder verschlossene Herzkranzgefäße mit einem Umgehungskreislauf überbrückt. Dadurch können hinter der Engstelle liegende Herzmuskelteile wieder ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt werden. mehr
Bypass-Operationen können bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Elektrotherapie der Herzinsuffizienz
schliessen
Elektrotherapie der Herzinsuffizienz
Die Elektrotherapie der chronischen Herzschwäche, oder "Herzinsuffizienz", hat sich in den letzten 10 Jahren zu einem etablierten Therapieverfahren entwickelt und Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz eine neue Lebensperspektive eröffnet. mehr
Elektrotherapie der Herzinsuffizienz kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Gefäßchirurgie
schliessen
Gefäßchirurgie
Durch gefäßchirurgische Eingriffe können Erkrankungen wie der Verschleiß und die Verkalkung von Arterien behandelt werden. So können Durchblutungsstörungen im Gehirn oder in den Extremitäten vorgebeugt werden. mehr
Mit diesen gefäßchirurgischen Eingriffen behandeln wir Gefäßleiden:
Gefäßchirurgie kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Herzklappeneingriffe
schliessen
Herzklappeneingriffe
Herzklappeneingriffe bzw. Herzklappenreparatur und Herzklappenersatz sind kathetergestützte oder chirurgische Eingriffe an den Herzklappen, mit dem Ziel ihre Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. mehr
Für den Eingriff an den Herzklappen stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung:
- Kathetergestützte Klappeneingriffe
- MitraClip-Therapie
- TAVI
- Chirurgische Klappeneingriffe
- Aortenklappenrekonstruktion
- Mitralklappenrekonstruktion
- Konventioneller Herzklappenersatz
- Aortenklappenersatz minimal-invasiv
Herzklappeneingriffe können bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Herzunterstützungssysteme
schliessen
Herzunterstützungssysteme
Herzunterstützungssysteme können dauerhaft oder temporär die Pumpleistung des Herzens unterstützen. Verschiedene Systeme kommen dabei individuell zum Einsatz. mehr
-
Katheter-Ablation
schliessen
Katheter-Ablation
Hartnäckige Herzrhythmusstörungen können mitunter durch einen speziellen Katheter-Eingriff am Herzgewebe beseitigt werden, wobei krankhafte elektrische Erregungsherde verödet werden. Ärzte bezeichnen dieses Verfahren als Katheter-Ablation. mehr
Folgende Katheter-Ablationen stehen bei Herzrhythmusstörungen zur Verfügung:
- Ablation ventrikulärer Tachycardien
- Ablation von AV-Knoten-Reentry-Tachycardien
- Ablation von AV-Reentry-Tachykardien
- Ablation von typischem Vorhofflattern
- Pulmonalvenenisolation
Eine Katheter-Ablation kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Kombinationseingriffe
schliessen
Kombinationseingriffe
Leidet ein Patient an verschiedenen Herz- oder Gefäßerkrankungen gleichzeitig, lässt sich die chirurgische Behandlung mitunter in einer einzigen Operation bewerkstelligen. Typisch ist etwa die Kombination von Bypass- und Herzklappen-Operation. mehr
Kombinationseingriffe können bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Koronare Gefäßeingriffe
schliessen
Koronare Gefäßeingriffe
Koronare Gefäßeingriffe, also operative Eingriffe an den Herzkranzgefäßen, sind dann erforderlich, wenn Ablagerungen an der Gefäßwand zu Verengungen führen und damit den Blutdurchfluß stören. mehr
Verschiedene Herzkatheter-Eingriffe stehen bei Gefäßverengung zur Verfügung:
- Herzkatheter-Eingriffe bei Gefäßverengung
- Intraaortale Ballonpumpe
- Thrombektomie
- Rekanalisation chronischer Verschlüsse
- PTCA mit Stent ohne Medikamentenbeschichtung
- PTCA mit medikamentenbeschichtetem Stent
- PTCA mit medikamentenbeschichtetem Ballon
- Rotablation
Koronare Gefäßeingriffe können bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Korrektur von Vorhofscheidewanddefekten
schliessen
Korrektur von Vorhofscheidewanddefekten
Im Falle eines Vorhofseptumdefekts, einem Loch der Herzscheidewand, besteht die Notwendigkeit zum Verschluß des Defektes. Dies geschieht in Kathetertechnik mittels unterschiedlicher Verschlusssysteme, genannt "Occluder" oder "Schirmchen". mehr
Eine Korrektur von Vorhofscheidewanddefekten kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Minimal-invasive Eingriffe
schliessen
Minimal-invasive Eingriffe
Hinter dem Begriff "minimal-invasiv" verbergen sich unterschiedliche Methoden und Techniken, die eine Verringerung der Invasivität und damit der Belastung für den Patienten zum Ziel haben. Solche Eingriffe kommen z.B. bei einigen speziellen Herzklappeneingriffen zum Einsatz. mehr
Minimal-invasive Eingriffe können bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Perikardpunktion
schliessen
Perikardpunktion
Bei diesem Eingriff wird Flüssigkeit aus dem Herzbeutel mittels einer von außen durch die Haut eingeführten Nadel abgesaugt. Unbehandelt kann die eingelagerte Flüssigkeit sonst die Herzfunktion akut beeinträchtigen. mehr
Perikardpunktion kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Periphere Gefäßeingriffe
schliessen
Periphere Gefäßeingriffe
Engstellen an den Hals-, Becken- und Beinarterien, aber auch Aussackungen der Körperhauptschlagader können teilweise kathetergestützt therapiert werden. Wie bei Katheter-Interventionen am Herzen kommen dabei häufig Ballonkatheter und Gefäßstützen (Stents) zum Einsatz. mehr
Folgender Eingriff steht bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit zur Verfügung:
Periphere Gefäßeingriffe können bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Renale Denervation
schliessen
Renale Denervation
Die renale Denervierung ist eine ergänzende Methode zur Behandlung eines sonst therapieresitenten Bluthochdrucks und wird im Herzkatheterlabor durchgeführt. mehr
Eine Renale Denervation kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Rhythmuschirurgie
schliessen
Rhythmuschirurgie
Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung die das Risiko eines Schlaganfalls erhöht und einer speziellen Planung im Rahmen einer herzchirurgischen Behandlung bedarf. Hierbei stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. mehr
-
Schrittmachersysteme
schliessen
Schrittmachersysteme
Moderne Schrittmachersysteme können nicht nur ein zu langsam schlagendes Herz stimulieren, sondern auch lebensbedrohliches Herzrasen unterdrücken und zudem eine Herzschwäche mildern. mehr
Verschiedene Schrittmachersysteme stehen zur Verfügung:
Schrittmachersysteme können bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Sondenextraktionen
schliessen
Sondenextraktionen
Bei einer Sondenextraktion handelt es sich um das Entfernen von Schrittmacher- oder ICD-Aggregaten aufgrund gefährlicher Komplikationen, wie beispielsweise Infektionen. Diese sind oft lebensbedrohlich, da die Sonden durch die großen Blutgefäße bis in das Herz hineinreichen. mehr
-
Telemedizinische Betreuung
schliessen
Telemedizinische Betreuung
Die Telemedizin in der Kardiologie wird heute vorwiegend für die Überwachung von schwer herzerkrankten Patienten genutzt. Es handelt sich um eine Übertragung patientenbezogener Daten über eine räumliche Distanz. Dies kann entweder zwischen Arzt und Arzt oder zwischen Patient und Arzt erfolgen. mehr
Telemedizinische Betreuung kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen:
-
Verschluss des Vorhofohrs
schliessen
Verschluss des Vorhofohrs
Die effektive Schlaganfallprophylaxe durch den Verschluss des Vorhofohrs hat eine sehr hohe Bedeutung in der Behandlung von Vorhofflimmern. Das linke Vorhofohr wird hierbei mit einem speziellen System, dem sogenannten "Occluder" verschlossen. mehr
Ein Verschluss des Vorhofohrs kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen: