Therapiemöglichkeiten
Sehen Sie hier einen Überblick über ausgewählte kardiologische und herzchirurgische Therapiemöglichkeiten im Immanuel Herzzentrum Brandenburg.

Bypass-Operationen
Bei einer Bypass-Operation werden verengte Herzkranzgefäße mit einem Umgehungskreislauf überbrückt um eine ausreichende Blut- und Sauerstoffversorgung des Herzens zu sichern. mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz
Die Elektrotherapie der chronischen Herzschwäche, oder "Herzinsuffizienz", hat sich in den letzten 10 Jahren zu einem etablierten Therapieverfahren entwickelt. mehr

Gefäßchirurgie
Durch gefäßchirurgische Eingriffe können Erkrankungen wie der Verschleiß und die Verkalkung von Arterien behandelt, und Durchblutungsstörungen vorgebeugt werden. mehr

Herzklappeneingriffe
Herzklappeneingriffe sind kathetergestützte oder chirurgische Eingriffe verschiedener Art an den Herzklappen, mit dem Ziel ihre Funktionsfähigkeit wieder herzustellen. mehr

Herzunterstützungssysteme
Herzunterstützungssysteme können dauerhaft oder temporär die Pumpleistung des Herzens unterstützen. Verschiedene Systeme kommen dabei zum Einsatz. mehr

Katheter-Ablation
Hartnäckige Herzrhythmusstörungen können durch einen speziellen Katheter-Eingriff am Herzgewebe beseitigt werden, wobei krankhafte elektrische Erregungsherde verödet werden. mehr

Kombinationseingriffe
Leidet ein Patient an verschiedenen Herz- oder Gefäßerkrankungen gleichzeitig, lässt sich die chirurgische Behandlung mitunter in nur einer Operation bewerkstelligen. mehr

Koronare Gefäßeingriffe
Koronare Gefäßeingriffe, also operative Eingriffe an den Herzkranzgefäßen, sind dann erforderlich, wenn Ablagerungen an der Gefäßwand zu Verengungen führen und damit den Blutdurchfluß stören. mehr

Korrektur von Vorhofscheidewanddefekten
Im Falle eines Vorhofseptumdefekts, einem Loch der Herzscheidewand, besteht die Notwendigkeit zum Verschluß des Defektes. mehr

Minimal-invasive Eingriffe
Hinter dem Begriff "minimal-invasiv" verbergen sich unterschiedliche Methoden, die eine Verringerung der Invasivität und damit der Belastung für den Patienten zum Ziel haben. mehr

Perikardpunktion
Bei diesem Eingriff wird Flüssigkeit aus dem Herzbeutel mittels einer von außen durch die Haut eingeführten Nadel abgesaugt um Störungen der Herzfunktion vorzubeugen. mehr

Periphere Gefäßeingriffe
Engstellen an den Hals-, Becken- und Beinarterien, aber auch Aussackungen der Körperhauptschlagader können teilweise kathetergestützt therapiert werden. mehr

Renale Denervation
Die renale Denervierung ist eine ergänzende Methode zur Behandlung eines sonst therapieresistenten Bluthochdrucks und wird im Herzkatheterlabor durchgeführt. mehr

Rhythmuschirurgie
Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung die das Risiko eines Schlaganfalls erhöht und einer speziellen Planung im Rahmen einer herzchirurgischen Behandlung bedarf. mehr

Schrittmachersysteme
Moderne Schrittmachersysteme können nicht nur ein zu langsam schlagendes Herz stimulieren, sondern auch lebensbedrohliches Herzrasen unterdrücken und zudem eine Herzschwäche mildern. mehr

Sondenextraktionen
Bei einer Sondenextraktion handelt es sich um das durch eine Infektion oder andere Komplikationen notwendige Entfernen eines cardialen Implantates. mehr

Telemedizinische Betreuung
Die Telemedizin wird vorwiegend für die Überwachung schwer herzerkrankter Patienten genutzt. Es handelt sich um die Übertragung patientenbezogener Daten über eine räumliche Distanz. mehr

Verschluss des Vorhofohrs
Die effektive Schlaganfallprophylaxe durch den Verschluss des Vorhofohrs hat eine sehr hohe Bedeutung in der Behandlung von Vorhofflimmern. mehr