Herzklappenfehler
Herzklappenfehler, die in seltenen Fällen angeboren, meist jedoch im Laufe des Lebens erworben sind, führen zu einer Überlastung des Herzens bis hin zur Herzinsuffizienz. Leichte Klappenfehler machen oft keine Beschwerden und werden dann zufällig anhand typischer Herzgeräusche entdeckt.
Kontakt
Was ist ein Herzklappenfehler?
Als Herzklappenfehler werden Funktionsstörungen der Klappenventile im Herzen bezeichnet. Insgesamt besitzt das Herz vier solcher Ventile, die gewährleisten, dass das Blut stets nur in eine Richtung fließt, also von den Vorhöfen in die Herzkammern und von dort entweder Richtung Lunge oder Körperkreislauf.
Allerdings können die Klappen verengt sein (Klappenstenose) oder nicht mehr richtig schließen (Klappeninsuffizienz). Gegen solche Defekte muss der Herzmuskel anarbeiten, bei Überlastung kommt es auf Dauer zur Herzinsuffizienz. Besonders häufig von einem Klappenfehler betroffen sind die Herzklappen der linken Herzhälfte: die Aortenklappe zwischen linker Kammer und Hauptschlagader sowie die Mitralklappe zwischen linkem Vorhof und Kammer.
Was sind die wichtigsten Symptome?
Leichte Klappenfehler machen oft keine Beschwerden und werden dann nur zufällig beim Abhören mit dem Stethoskop anhand typischer Herzgeräusche oder auch bei einer Herzultraschalluntersuchung entdeckt. Fortgeschrittene Klappendefekte verursachen Symptome einer Herzinsuffizienz:
- Atemnot bei Belastung, Husten
- Mitunter Schwindel und Ohnmacht
- Wassereinlagerungen (Ödeme) in den Beinen oder am Fußrücken
- Auch Herzrhythmusstörungen (z. B. Herzrasen) treten gehäuft bei Herzklappenfehlern auf. mehr zu Herzrhythmusstörungen
Was können mögliche Ursachen sein?
In selteneren Fällen sind Herzklappenfehler angeboren. Sehr viel häufiger werden sie im Laufe des Lebens erworben, unter anderem infolge von:
- Verkalkung, insbesondere im höheren Lebensalter
- Herzklappenentzündungen
- Herzinfarkt
Diagnose von Herzklappenfehlern
- Abhören mit dem Stethoskop: Hierbei lassen sich Herzklappenfehler oft anhand typischer Herzgeräusche erkennen.
- Herzultraschall (Echokardiographie) zur Analyse von Art und Ausmaß des Herzklappendefekts
- Eine Herzkatheter-Untersuchung kann präzise Informationen über die Klappenfunktion zur genauen Therapieplanung liefern.
- EKG zur Abklärung von Herzrhythmusstörungen
Therapie bei Herzklappenfehlern
- Medikamentöse Therapie
- Kathetereingriffe
- Chirurgische Eingriffe
Medikamentöse Therapie
Bei leichteren Herzklappenfehlern kommen Medikamente zum Einsatz, die insbesondere einer Herzinsuffizienz sowie Herzrhythmusstörungen entgegenwirken.
Kathetereingriffe
Schwerere Defekte lassen sich in bestimmten Fällen durch Katheter-Eingriffe an den Herzklappen beheben. Dabei schiebt der Arzt einen Spezialkatheter über eine Leistengefäß bis zum Herzen vor. Dort kann etwa eine verengte Aortenklappe (Aortenklappenstenose) aufgeweitet und durch eine auffaltbare Klappenprothese ersetzt werden. Ebenso ist möglich, bei einer Mitralklappeninsuffizienz, bei der die Klappe nicht mehr richtig schließt, das Klappengewebe durch einen speziellen Metall-Clip zu verklammern und die Funktionsstörung dadurch deutlich zu mildern.
Chirurgische Eingriffe
Häufig sind zur Therapie der Klappendefekte Herzklappenoperationen notwendig. Erfahrene Operateure können eine lädierte Klappe mitunter mit chirurgischen Rekonstruktionstechniken wiederherstellen. In vielen Fällen wird die Klappe aber durch eine künstliche oder biologische Prothese ersetzt.
Ein Vorteil der künstlichen Klappenprothesen, die aus Metall und Kunststoff bestehen, ist die fast unbegrenzte Lebensdauer. Ihr Nachteil liegt darin, dass die Patienten dauerhaft blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen, um gefährliche Blutgerinnsel an den Prothesen zu vermeiden.
Dies ist bei den Bioprothesen aus Schweine- oder Rinderherzgewebe nicht notwendig, allerdings halten die biologischen Ersatzklappen nur etwa zehn Jahre.
Bei beiden Klappentypen gibt es heute verschiedene Modelle, die der jeweiligen individuellen Situation im Körperinneren angepasst sind. So sind z. B. Herzklappen für Patienten mit besonders kleinen Schlagadern verfügbar oder Klappenprothesen, die sich für sehr junge Patienten eignen. In jedem Fall muss die Auswahl der Prothese sorgfältig abgewogen und individuell abgestimmt werden.
Wo kann man mehr über Herzklappenfehler erfahren?
Allgemeine Informationen
Deutsche Herzstiftung:
www.herzstiftung.de