Das Carotis-Stenting ist ein Eingriff in Kathetertechnik. Dabei schiebt der Arzt einen aufblasbaren Katheterballon über ein Gefäß in der Leiste bis in die Schlagader am Hals. Das Gefäß wird mittels Ballon gedehnt und eine spezielle Gefäßstütze, der sogenannte Stent, eingesetzt. mehr
Carotis-Eingriffe
Bestehen höhergradige und symptomatische Verengungen einer Halsschlagader spricht man von einer Stenose der Arteria carotis. Diese erhöht das Schlaganfallrisiko erheblich. Zur Senkung dieses Risikos eignet sich neben einer medikamentösen Behandlung auch das Einsetzen einer Gefäßstütze oder der chirurgische Eingriff.

Carotis-Eingriffe
Grundvoraussetzung für die Therapie einer Carotisstenose ist die Ausschaltung aller Risikofaktoren: Das bedeutet Nikotinverzicht, Gewichtsreduktion, körperliche Aktivität, Einstellung des Bluthochdrucks und des Diabetes sowie Senkung des Cholesterins. Neben der medikamentösen Therapie stehen grundsätzlich zwei Methoden zur Beseitigung der Engstelle zur Auswahl:
- das Carotis-Stenting: die innere Schienung mit einem Stent in Kathetertechnik (Intervention)
- die Carotis-Endarteriektomie: die konventionelle Operation